Eine Definition des Ehrenamtes – der Tag des Ehrenamtes.

Eine Definition des Ehrenamtes findet sich bei Max Weber:

„Das Ehrenamt wird von Personen ausgefüllt, die in einer Vereinigung ohne Entgelt führend, verwaltend und anleitend tätig sind. Voraussetzung

dafür ist, dass der einzelne in der Lage ist, in einem gewissen Umfang

für einen Verein leben zu können, ohne von ihm leben zu müssen, und in

gewissem Maße von Familie und Beruf usw. abkömmlich ist.“

Chancengleichheit im Ehrenamt! Ehrenamt ist nichts, was sich nur einzelne leisten können.

Ehren amtliche Mitarbeit –

Was ist das? Die grundlegenden Strukturmerkmale der Sportorganisationen werden gebildet durch

Freiwilligkeit der Mitgliedschaft und Ehrenamtlichkeit als Prinz ip der Selbstorganisation.

Eine Definition findet sich bei Max Weber: „Das Ehrenamt wird von Personen ausgefüllt, die in

einer Vereinigung ohne Entgelt führend, verwaltend und anleitend tätig sind. Voraussetzung

dafür ist, dass  der einzelne in der Lage ist, in einem gewissen Umfang für einen Verein leben zu

können, ohne von ihm leben zu müssen, und in gewissem Maße von Familie und Beruf usw.

abkömmlich ist.“

Fühlen Sie sich und Ihre Tätigkeit durch die nebenstehende Definition richtig beschrieben?

Wo sind nach Ihrer Meinung Ergänzungen in der Beschreibung vorzunehmen?

Andere dagegen vertreten die Auffassung, eine - begrenzte - Bezahlung würde den Charakter

der ehrenamtlichen Tätigkeit nicht verändern. Die Gründe für derartige Unterschiede im  Verständnis liegen offensichtlich in der Sichtweise  und zum anderen im Festhalten an der historisch begründeten

Tradition vieler Sportvereine selbst.

Ehrenamtliches Engagement ist nicht gegeben, wenn es sich

Auf die eigene Familie richtet, sondern nur, wenn es auf „Dritte“ abzielt. Chancengleichheit im Ehrenamt!. Ehrenamt ist nichts, was sich nur einzelne leisten können. Das Selbstverständnis der Freiwilligenorganisation beinhaltet für viele auch heute noch einen finanzielle Aspekte völlig

ausschließenden Begriff des Ehrenamts und versperrt so die Sicht auf die steigende Bedeutung der Aufwandsentschädigung als zusätzlichen Motivationsanreiz für ehrenamtliches  Engagement.

Die Leistung der Ehrenamtlichen im  organisierten Sport sichert die Existenz und die Selbständigkeit der Sportvereine und Sportverbände gegenüber Dritten.